Herzlich willkommen!

 

Sunrise of Summer Aussies

 

Wir sind eine kleine aber feine Zucht in Solingen. mit nur sehr wenigen Würfen und legen deutlich mehr Wert auf Qualität als Quantität.
Wir haben uns freiwillig dazu entschlossen uns den strengen Auflagen des VDH / CASD zu unterwerfen und gehen noch über die geforderten Ansprüche hinaus. Charakter und Gesundheit unserer Familienmitglieder sind uns das Wichtigste. Unser Zuchtziel sind vielseitige wesensfeste, sportliche und Familientaugliche Hunde die an vielen Aktivitäten Spaß haben und das gesundheitlich auch können. Auch aus diesem Grund ist uns auch bei einem  passenden Deckrüde Wesensstärke und Gesundheit außerordentlich wichtig.
Unsere Welpen wachsen "mitten drin" auf. Ab der 8. (wir machen das individuell am Wesen des Welpens fest und können daher nur eine Pauschale angeben) Woche werden sie nach vorheriger Kontrolle eines Zuchtwartes des CASD entwurmt, geimpft, gechipt und mit FCI/VDH/CASD Papieren mit einem lieben Welpenpaket abgegeben.

 

Wurfplanung

 

in der Theorie sieht es rechnerisch so aus, daß wir ungefähr irgendwann um Januar / März 2024 Sunnys 2. Wurf planen - genaueres kann uns nur die Natur "sagen" . also abwarten was die Natur zu den Plänen meint ;-)

 

Alle unsere Babys haben ihre Familien gefunden

Wir wünschen allen viel Spaß, Freude und noch mehr Kuscheleinheiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oktober 2021... 

Traurige News .... kaum in Worte zu fassen ich kann auch jetzt noch nicht ohne zu weinen darüber reden oder schreiben...

Unsere Chinook ist am 14. Oktober 2021 nach kurzer sehr schwerer Krankheit von uns gegangen... wir hatten keine andere Wahl als in die Neandertal Klinik bei uns um die Ecke zu fahren - sie lag im sterben... ich durfte noch nicht einmal bei ihr bleiben... die Klinikärzte haben es nicht zugelassen... ich finde bis heute (28.03.2022) keine Ruhe... es tut so unfaßbar weh... bisher durften wir jeden unserer Hunde auf seinem letzten Weg begleiten... das ist auch schon schwer - aber das was uns bei Chinook und und ihr angetan wurde ist nicht in Worte zu fassen... ich habe noch nie ein Tier in seinen schwersten Momenten alleine lassen müssen... noch nicht einmal ein Kaninchen... sie fehlt uns so sehr.... ein winziger Trost ist, daß sie wenigstens in einer Urne bei uns zurück ist... 

25.01.2023 - "Danke" nocheinmal, an die unsmenschlichen Mitarbeiter der Neandertal Klinik, daß ich bis heute nicht mit Chinooks Tod abschließen kann... sie fehlt mir immer noch und ich kann es immer noch nicht in Worte fassen wie schlimm das ist sich nicht verabschieden zu können...

hier ein Link zur Tasso Aktion "Wühltischwelpen - nein Danke!" =


http://www.youtube.com/watch?v=h_OtR84GgfA&feature=share 

zum schmunzeln: wir sind jetzt bei Punkt 16 der Auflistung "was kostet ein Aussie" angekommen ;-) (unter "warum beim Züchter kaufen)

In einer Minute des Zorns die Geduld nicht verlieren, und du hast dir 100 Minuten der Reue erspart!

Nach manchen Gesprächen mit Menschen hat man den Wunsch, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen. Maxim Gorki

Ein Aussie???? VORSICHT SUCHTGEFAHR!!!!

Steckbrief Australian Shepherd

Ursprungsland:

USA

Widerristhöhe:
Rüde: 51 cm bis 58 cm
Hündin: 46 cm bis 53 cm

Alter:

12 - 13 Jahre (oft älter)

Farbe:

Blue-merle, red-merle, schwarz mit Weiß ohne / und / oder Kupfer , alle Farben möglich mit weißen Flecken oder lohfarbenen Abzeichen

Haarkleid:

Gerade und wellig, mittlere Länge und Textur

Zweckbestimmung:

Herde, als Begleithund der Reiter

Herkunft und Rassegeschichte:

Der Australian Shepherd stammt nicht, wie man an Hand des Namens annehmen könnte, aus

Australien. Etwa 1875, als die baskischen Schäfer in die USA auswanderten, nahmen sie ihre Schäferhunde mit, durch die sich die Rasse des Australian Shepherd entwickelte. Durch ihre gute Ausdauer werden sie gerne als Hütehunde bei Schafen, Enten und Hühnern eingesetzt. Die Struktur der Haare bietet dem Australian Shepherd in den untersschiedlichsten Klimazonen hervorragend Schutz an. Der Kanadische und der Mexikanische Kennel Club erkannten im Jahre 1976 die Rasse voll an. Auch wurde vor wenigen Jahren ein neuer Standard gestellt und die Australian Shephard Clubs in den USA vereinten sich. 1991 erfolgte die Zulassung zu den Miscellaneous Classes. Am 01.01.1993 dann die offizielle Anerkennung durch American Kennel Club. Sehr schnell stieg die Anzahl der Australian Shepherd auf ca. 5.900 eingetragene Tiere im Jahr 1994.

Wesen:

intelligent
kinderfreundliche
versteht sich gut mit anderen Hunden
fühlt sich in kaltem Klima wohl
aufmerksam
ausdauernd
verläßlich
sehr gute Arbeitsleistung
absolut ergeben

Gesundheit:

Ansich ohne grössere Auffälligkeiten, vereinzelt: progressive Retinaatrophie, Collie eye anomaly (Erbdefekte an der Netzhaut). Etwas gehäuft tritt der MDR1-Defekt auf, der eine Überempfindlichkeit gegenüber mehreren Arzneimittelstoffen hervorruft. Auch eine Dermatomyositis, eine genetisch bedingte Haut-Muskel-Erkrankung bei Junghunden kommt beim Australian Shepherd manchmal vor.

Pflege und Erziehung:

Das Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, da Reste von allerhand Gestrüpp vorhanden sein können. Der Australien Shepard lässt sich extrem gut und einfach erziehen/unterordnen und eignet sich so gut als Familienmitglied. Durch den enormen Drang an Bewegung braucht diese Rasse sehr viel Auslauf. Der Australien Shepard ist ein intelligenter Hund und eignet sich sehr gut für Aus- und Weiterbidung. Australian Shepherds haben einen enormen Bewegungsdrang und bieten eine hervorragende Möglichkeit, Hundesport zu betreiben.

Bücher:

Australian Shepherd. Charakter, Erziehung, Gesundheit (Cadmos Hundepraxis) von Angela Seidel
Australian Shepherd. Geschichte / Haltung / Ausbildung / Zucht von Ilse Pelz
Australian Shepherd, Praxisratgeber von Charlotte Schwarz
Australian Shepherd. Intelligenz auf vier Pfoten von Ilse Pelz
Der Australian Shepherd. Ein Handbuch für eine nicht ganz gewöhnliche Hunderasse von Ulrich Börner

VDH-Mitgliedsverein:

Club für Australian Shepherd Deutschland e.V.
Claudia Bosselmann
Weiler 7
78199 Bräunlingen-Weiler, Deutschland
Tel.: 0 76 54 92 14 20
Fax: 0 76 54 92 13 93
E-Mail: cd.bosselmann@t-online.de
Internet: www.australian-shepherd-ig.de
Hunderassen: Australian Shepherd

Über uns:

Unsere Familie besteht aus uns 2 Erwachsenen, unseren beiden Töchtern Ronja (23J.) und Anníka (16J.), unseren beiden Aussies Zora(9 J.) und Sunny (2J.), unsererem "roten Blondchen"  Maine Coon Katze Chiara (10 J.)  und Kater "Titus" (ca. 3,5 J.),  Wir leben alle zusammen in der Klingenstadt Solingen im Stadtteil Wald. In unserer Nähe befindet sich ein großes Hundeauslaufgelände wo unsere Energiebündel, zusätzlich neben Garten und Hundeplatz mit Agility, viel Platz zum Toben haben.

Wie es zum Aussie kam:

bis vor ca. 17 Jahren hatten wir immer unsere Mixe sind damit immer gut gefahren. Damals brachte mich mein alter Rüde durch sein ungewöhnliches Hüteverhalten (er war ein Mix aus Rotti, Altdt. Schäferhund, Labbi und Dt. Drahthaar - also eigentlich kein direkter Hütehund..) auf die Idee, daß es bei unserer Arbeit auf unserer damaligen Pferdepension hilfreich wäre sich einen Hund zu haben, , den man dafür eventuell anlernen könnte.
Zu dieser Zeit hatten wir aber bereits zwei Hunde und beschlossen, das erst ein Nachfolger möglichst ein Hütehund sein sollte. Wir haben bis dahin viel Zeit damit verbracht uns über diverse Hüterassen zu informieren. In die engere Wahl kamen damals der Border sowie der Aussie. uns gefiel außerdem, daß sich beide Rassen sehr für Agility eignen, denn mit meinen beiden "Alten" war ich schon seit Jahren aktiv auf dem Hundeplatz, allerdings "nur" zur normalen Unterordnung und Schutzdienst (leider war Agi vor fast 20 Jahren auf herkömmlichen Hundeplätzen nicht wirklich so bekannt und mit Mixen hatte man sowieso seine liebe Mühe einen gescheiten Hundeplatz zu finden).
Auf einem befreundeten Hof lernten wir dann jemanden kennen, der beide Rassen auf seinem Hof hatte. Er riet uns dann eher zum Aussie da er den Aussie für die Arbeit am Pferd für eher geeignet hielt. Außerdem sei er für einen "Hütehundanfänger" unter Umständen besser zu regulieren.
Schließlich haben wir uns für den Aussie entschieden und es bis heute absolut nicht bereut (außerdem bin ich so auch irgendwie meinen Mixen treu geblieben, denn für uns ist der Aussie in gewisser Weise auch ein Mix (Border, Collie, Schäferhund....).

Wie oben schon erwähnt gerieten wir ebenfalls in die "Aussie-Sucht". Man sagt nicht umsonst, wo ein Aussie ist, ist früher oder später mindestens ein zweiter... - und mittlerweile ja sogar ein dritter ;-)
.

In 2009 haben wir dann zum VDH gewechselt und uns den strengen Richtlinien und Kontrollen unterworfen. Wir möchten Chinook und Zora zwei wundervolle sportliche Linien erhalten und weiterführen. Alle unsere Welpen haben sich zu super Sport- und Familienhunden entwickelt und es gibt sogar Therapiehunde, und einen "Helphound" in Holland unter ihnen. .

Nach vernünftiger Beschäftigung haben unsere drei auch ihre Ruhephasen und man kann sie auch mal ohne weiteres alleine lassen ohne daß sie direkt in Depressionen verfallen. Ich habe zwar das Glück sie mit auf die Arbeit nehmen zu können aber trotzdem benötigen sie nicht 24 Stunden Bespaßung (das ist heutzutage wohl bei kaum jemandem machbar). Sie wissen ganz genau wann meine Arbeit aufhört und ihre "Arbeit" und Funtime anfängt.

 

 

Das mir der Hund das Liebste sei sagst Du oh Mensch sei Sünde;
der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.....

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

0049212 2539116 0049212 2539116

0049179 1481582